Geheimdiensttätigkeit

Geheimdiensttätigkeit
Geheimdiensttätigkeit f výzvědná činnost f

Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francis Gary Powers — (* 17. August 1929 in Jenkins, Kentucky, USA; † 1. August 1977 in Encino, Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Pilot. Er wurde am 1. Mai 1960 während eines Spionagefluges von der sowjetischen Luftverteidigung bei Swerdlowsk… …   Deutsch Wikipedia

  • Kotaro Yamaoka — Yamaoka Kōtarō, (jap. 山岡 光太郎; * 7. März 1880 in Fukuyama; † 1959) konvertierte zum Islam und war der erste japanische Haddschi. Er nahm den Namen Ömer Yamaoka (d.h. Omar) an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Kōtarō Yamaoka — Yamaoka Kōtarō, (jap. 山岡 光太郎; * 7. März 1880 in Fukuyama; † 1959) konvertierte zum Islam und war der erste japanische Haddschi. Er nahm den Namen Ömer Yamaoka (d.h. Omar) an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Omar Yamaoka — Yamaoka Kōtarō, (jap. 山岡 光太郎; * 7. März 1880 in Fukuyama; † 1959) konvertierte zum Islam und war der erste japanische Haddschi. Er nahm den Namen Ömer Yamaoka (d.h. Omar) an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaoka Kotaro — Yamaoka Kōtarō, (jap. 山岡 光太郎; * 7. März 1880 in Fukuyama; † 1959) konvertierte zum Islam und war der erste japanische Haddschi. Er nahm den Namen Ömer Yamaoka (d.h. Omar) an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Yamaoka Kōtarō — Yamaoka Kōtarō, (jap. 山岡 光太郎; * 7. März 1880 in Fukuyama; † 1959) konvertierte zum Islam und war der erste japanische Hāddsch. Er nahm den Namen Ömer Yamaoka (vgl. Umar) an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Ömer Yamaoka — Yamaoka Kōtarō, (jap. 山岡 光太郎; * 7. März 1880 in Fukuyama; † 1959) konvertierte zum Islam und war der erste japanische Haddschi. Er nahm den Namen Ömer Yamaoka (d.h. Omar) an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Zietlow — Fritz Otto Karl Zietlow (* 24. August 1902 in Schneidemühl; † 28. September 1972 in Hamburg[1]) war ein deutscher Jurist, Journalist und als SS Hauptsturmführer Teilkommandoführer bei der Sonderaktion 1005. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von… …   Deutsch Wikipedia

  • AfNS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Affaire Plame — Die Plame Affäre bezeichnet einen politischen Skandal in den Vereinigten Staaten im Umfeld des Irak Kriegs. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Faktenbeschaffung zur völkerrechtlichen Begründung eines Angriffs auf den Irak 2.1 Aluminiumröhren …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes Baltsa — (griechisch Aγνή Mπάλτσα, * 19. November 1944 auf der Insel Lefkas) ist eine griechische Mezzosopranistin und Kammersängerin. Baltsa ist mit dem Bass Günter Missenhardt verheiratet. Agnes Baltsa bekam Klavierunterricht, seit sie sechs Jahre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”